Informationen zur

Schillat-Höhle

TeileN

Die Erforschung und der Schutz der Schillat-Höhle obliegt der Höhlengruppe Nord e.V.  Neben der Erhaltung des ursprünglichen Zustandes des Höhleninneren mit seinem Sinterinventar steht der Schutz der zum Teil vom Aussterben bedrohten Fledermäuse im Vordergrund. Die Höhlen haben das ganze Jahr über gleich bleibende klimatische Verhältnisse von etwa 8°C.

Der Sprengmeister Hartmut Brepohl entdeckte 1992 bei einer Routine Steinbruch-Inspektion in Langenfeld die Schillat-Höhle. Diese wurde nach dem Sinterchronologen Bodo Schillat benannt, welcher bereits 1969 im Bereich desselben Steinbruchs eine Tropfsteinhöhle am Riesenberg entdeckt hatte. Die Höhle ist rund 1.100 Meter lang und von besonderer geologischer Bedeutung. Sie wurde untersucht, dokumentiert und unter Naturschutz gestellt, bevor sie wieder versiegelt wurde, um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Die 1992 entdeckte Schillat-Höhle ist eine unterirdische Höhle, die aufgrund von Gesteinsabbau nur noch rund 180 Meter lang ist. Die Hälfte der ursprünglich 400 Meter langen Höhle wurde bereits abgetragen. Die Schillat-Höhle ist eine trockengefallene Flusshöhle mit Wassererosionsspuren und einigen wenigen Tropfsteinen. Sie wurde zu einer Schauhöhle ausgebaut und im August 2004 für Besucher geöffnet. Der Höhleneingang liegt 36 Meter unterhalb der Steinbruchkante und ist über einen verglasten Aufzug zu erreichen.

Die Riesenhöhle in der Nähe von Dankern ist ein natürlicher Ort voller geologischer Schätze, die man bei entspannender Atmosphäre erkunden kann. Die Höhle besteht aus mehreren parallel verlaufenden Adern mit verschiedensten Tropfsteinformationen. In Vitrinen werden Fundstücke ausgestellt, die in den unterschiedlichen Gesteinsarten, Mineralien, Tropfsteinen sowie Fossilien der Jurazeit gefunden wurden. Es gibt seltene Kalzitkristalle, sogenannte Korallenfossilien. Im Archiv wird die Sinterchronologie dokumentiert und damit das Alter verschlossener Höhlen ermittelt. Zudem bietet die Höhle Führungen an. Dabei wird die Riesenhöhle in einer 3D-Dia-Show präsentiert und ihr Innerstes entdeckbar gemacht.

Informationen

Bundesland:

Fundjahr:

1992

Gesamtlänge:

1.100 m

Besichtigungslänge:

800 m

Tiefe:

45 m

Temperatur:

8 Grad

Helmpflicht

Ja

Behindertengerecht:

Teilweise

Bild / Video:

Ohne Blitz

Maskenpflicht

Ja

Öffnungszeiten

01. Februar

  bis

31. März
Sa., So.
10:00

 Uhr bis 

18:00

 Uhr

01. April

  bis

31. Oktober
Sa., So.
10:00

 Uhr bis 

18:00

 Uhr

01. April

  bis

31. Oktober
Mi.
14:00

 Uhr bis 

18:00

 Uhr

Preise

Erwachsene
8.00

Schüler / Studenten
4.00

Schwerbehinderte
4.00

Kinder bis 17 Jahre
4.00

Kinder bis 3 Jahre
0.00

Frei

Standort

Bilder

Weitere sehenswerte Höhlen

Maximiliansgrotte
Maximiliansgrotte
Die Maximiliansgrotte bei Krottensee ist ein wahres Schmuckstück in der Landschaft. Doch was macht die...
Ansehen
Einhornhöhle
Einhornhöhle
Die Einhornhöhle ist die größte Besucherhöhle im Westteil des Harzes und ein offizielles Informationszentrum...
Ansehen
Binghöhle
Binghöhle
Die Binghöhle ist eine natürliche Karsthöhle, die sich im Frankendolomit des Malm Beta bis zu 60 m unter...
Ansehen

Bildquellen

Du hast Anmerkungen, es fehlt eine Höhle oder diese soll von der Seite genommen werden?

Dann nimm einfach mit uns Kontakt auf.

Kubacher Kristallhöhle
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner