Hermannshöhle

Hermannshöhle
© Michielverbeek, CC BY-SA 4.0

Die Hermannshöhle entstand im Devon-Kalk des Elbingeröder Komplexes in Verbindung mit der Ausbildung des Bodetals. Sie wurde am 28. Juni 1866 durch den aus Neuwerk stammenden Wegeaufseher Wilhelm Angerstein (Spitzname: Sechserding) beim Räumen von Schutt- und Geröllmassen auf der Bergseite der Hasselfelder Straße entdeckt. Andere Quellen und Zeitzeugen halten den damals sehr schlanken Rübeländer Fritz Sorge als Erstbegeher des engen Zugangs für den wirklichen Entdecker. Der freigelegte Eingang war schon am darauf folgendem Tag mit einer Tür versehen. Am 1. Mai 1890 wurde die Höhle für den Besucherverkehr freigegeben.

Die Höhle entstand im Devon-Kalk des Elbingeröder Komplexes in Verbindung mit der Ausbildung des Bodetals. Sie wurde am 28. Juni 1866 durch den aus Neuwerk stammenden Wegeaufseher Wilhelm Angerstein (Spitzname: Sechserding) beim Räumen von Schutt- und Geröllmassen auf der Bergseite der Hasselfelder Straße entdeckt. Andere Quellen und Zeitzeugen halten den damals sehr schlanken Rübeländer Fritz Sorge als Erstbegeher des engen Zugangs für den wirklichen Entdecker. Der freigelegte Eingang war schon am darauf folgendem Tag mit einer Tür versehen. Am 1. Mai 1890 wurde die Höhle für den Besucherverkehr freigegeben.

Der reiche Tropfsteinschmuck in der Höhle ist aufgrund ihres frühen Verschlusses weitgehend erhalten geblieben. Zahlreiche Knochenfunde des Höhlenbären haben der Höhle einen besonderen Ruf verschafft. Die Höhle wurde von J.H. Klooß, Robert Nehring (1888) und Friedrich Stolberg (1932) umfassend erforscht. Seit den 1970er-Jahren wurden im Rahmen andauernder Forschungen viele bis dahin unbekannte Hohlräume entdeckt und vermessen.

Die Hermannshöhle ist für ihre Grottenolme bekannt. Dort wurden 1932 auf Veranlassung des Rübeländer Höhlendirektors Berhard Lange und des Geologen Dr. Walter Biese 5 Tiere umgesiedelt. Zu Schauzwecken setzte man diese in einem künstlichen Höhlengewässer („Olmensee“) aus, das eine Tiefe von rund 80 Zentimetern und eine permanente Wassertemperatur von 7 °C aufweist.

Die Tiere stammten aus der Adelsberger Grotte im slowenischen Postojna.

1956 erhielten das Rübeländer Höhlenforscher-Ehepaar Wolfgang und Ingeburg Reichel weitere 13 Grottenolme in dieser Grotte, die sie anschließend nach Rübeland transportierten. Dort wurden sie zunächst in eine kleine Quarantänestation untergebracht, bevor sie später im Januar 1957 in den Olmensee freigelassen wurden – gemeinsam mit drei bereits vorhandenen Grottenolmen.

Im Jahr 1978 wurde ein Zuchtbecken errichtet und bei der Gelegenheit bemerkte man, dass alle vorhandenen Olme Männchen waren. 1985 wurden beim Reinigen des Olmensees 13 männliche Exemplare gefangen, die vermutlich aus dem Import von 1956 stammten. Im Januar 2015 untersuchte der französische Grottenolm-Experte Olivier Guillaume die Tiere erneut und stellte fest, dass von 9 gefundenen Tieren 5 trächtige Weibchen waren. Im Jahr 2020 wurden bei einem Bestand von 7 Exemplaren 3 Männchen und bei einem der 4 Weibchen 4 befruchtete Eier im Eileiter gefunden.

Informationen

Bundesland:

Fundjahr:

1866

Führungsdauer:

Eigenständige Erkundung

50 min

Temperatur:

10 Grad

Bild / Video:

Ohne Blitz

Öffnungszeiten

täglich von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
bis Ostern 2023 geschlossen

Kontakt

Preise

Erwachsene

9.50 €

Schüler / Studenten

6.50 €
Kinder bis 14 Jahre
6.50 €
Kinder unter 4 Jahre

frei

Video

Du hast Anmerkungen, es fehlt eine Höhle oder diese soll von der Seite genommen werden?

Dann nimm einfach mit uns Kontakt auf.

Weitere interessante Höhlen

Osterhöhle
Bayern

Osterhöhle

Besuche die Tropfsteinhöhle mit Waldschänke in der Osterhöhle, Bayern. 185 Meter lang, mit erstem Schriftverweis aus dem Jahr 1630.

Weiterlesen »
Tschamberhöhle
Baden-Württemberg

Tschamberhöhle

Die Tschamberhöhle in Baden-Württemberg ist eine Schauhöhlen im Muschelkalk und bietet eine beeindruckende Kulisse aus verkarstetem Gestein.

Weiterlesen »
Einhornhöhle
Niedersachsen

Einhornhöhle

Die Einhornhöhle ist die größte Besucherhöhle im Westteil des Harzes und ein offizielles Informationszentrum des UNESCO-Geoparks.

Weiterlesen »

Bildquellen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner