Zum Hauptinhalt springen

Kolbinger Höhle

Baden-Württemberg | 10 Gelesen

Die domartige Kolbinger Höhle ist eine der lang bekannte Höhle. Sie liegt im Schwarzwald in der Nähe von Tuttlingen und wurde 1879 erstmals in der Oberamtsbeschreibung von Tuttlingen erwähnt. Im Jahre 1913 wurde dann der schön versinterte hintere Teil durch einige junge Männer aus Kolbingen entdeckt.

Kolbinger Höhle - © Adobe Stock
Bild Quelle: Kolbinger Höhle - © Adobe Stock

Nachdem die Höhle erstmals entdeckt wurde, versuchten einige Menschen, sie für den Tourismus zu nutzen. Die Höhle wurde mit Kerzen und Karbidlampen beleuchtet und der Besuch war bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs recht gut. In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen wurde es jedoch ruhiger um die Höhle. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dann die Treppen und Brücken renoviert und eine elektrische Beleuchtung installiert. 1950 fand ein großes Höhlenfest statt. Nachdem in der Höhle jedoch Mängel aufgetreten waren, musste sie 1958 geschlossen werden. Als die Probleme behoben waren, konnte die Höhle 1968 wieder für die Besucher geöffnet werden. Die Kolbinger Höhle ist eine willkommene Abwechslung zum Alltag und bietet Besuchern die Gelegenheit, sich in einer bewirtschafteten Schutzhütte auszuruhen. Die Schutzhütte ist von Mai bis September geöffnet und verfügt über einen Aufenthaltsraum, Toiletten und eine kleine Küche. Im Aufenthaltsraum können Sie sich an warmen Tagen auf die Bank setzen und die Aussicht auf die Südwestalb genießen.


Öffnungszeiten

Sa
13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
So
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Höhlenzugang
    78600 Kolbingen
    Baden-Württemberg - Deutschland
  • Fundjahr: 1879
  • Gesamtlänge: 330 m
  • Besichtigungslänge: 88 m
  • 9 ° Grad

Regeln:

  • Führungen | Dauer etwa 00:30 h
  • kostenfrei
  • Nicht Behindertengerecht
  • Helmpflicht
  • Maskenpflicht

Kontaktdaten:

Eintrittspreise:

ohne Gewähr, es gelten immer die aktuellen Preise des Höhlen Betreibers.