Thüringen
Die Höhlen in Thüringen sind ein beliebtes Ausflugsziel. Die Barbarossahöhle ist die größte Höhle und eine der größten Höhlen Deutschlands. Sie befindet sich im westlichen Teil des Thüringer Waldes bei Eisenach. Die Höhle ist etwa 1,5 Millionen Jahre alt und besteht aus Kalkstein. Sie ist etwa 30 Meter tief und 200 Meter lang.
Die Goetz-Höhle befindet sich im thüringischen Teil des Oberen Vogtlandes. Die Höhle ist etwa 10 Millionen Jahre alt und besteht aus Kalkstein. Sie ist etwa 100 Meter tief und 200 Meter lang. Die Oberfeldhöhle Dienstedt ist eine Tropfsteinhöhle in Thüringen. Sie befindet sich im thüringischen Teil des Oberen Vogtlandes. Die Höhle ist etwa 3 Millionen Jahre alt und besteht aus Kalkstein. Sie ist etwa 50 Meter tief und 200 Meter lang. Die Altensteiner Höhle ist eine Tropfsteinhöhle in Thüringen. Sie befindet sich im thüringischen Teil des Oberen Vogtlandes. Die Höhle ist etwa 5 Millionen Jahre alt und besteht aus Kalkstein. Sie ist etwa 60 Meter tief und 200 Meter lang.
Die Marienglashöhle ist eine Tropfsteinhöhle in Thüringen. Sie befindet sich im thüringischen Teil des Oberen Vogtlandes. Die Höhle ist etwa 2 Millionen Jahre alt und besteht aus Kalkstein. Sie ist etwa 40 Meter tief und 200 Meter lang. Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle in Thüringen. Sie befindet sich im thüringischen Teil des Oberen Vogtlandes. Die Höhle ist etwa 1,5 Millionen Jahre alt und besteht aus Kalkstein. Sie ist etwa 30 Meter tief und 200 Meter lang
Barbarossahöhle
Die Barbarossahöhle wurde entdeckt, als man angefangen hat, den Kupferabbau wieder aufzunehmen. Man abbaut seit 900 Jahren eine 50 cm dicke schwarze Gesteinsschicht in dem Mansfelder Raum und im Südharz- dies nennt man Kupferschieferflöz.
Saalfelder Feengrotte
Um 1530 begann der aktive Bergbau im Arnsgereuther Tal oberhalb von Garnsdorf und damit auch im Bereich der heutigen Saalfelder Feengrotte in Sachsen-Anhalt. Gesucht wurde eher hochwertiges Erz, gefunden jedoch nur Alaunschiefer, für den es noch keine Verwendung gab.
Goetz-Höhle
Die Goetz-Höhle ist eine Kluft- und Spaltenhöhle in Thüringen, näher bezeichnet am westlichen Stadtrand von Meiningen am Dietrichs Berg, mittig des Berghangs zur Werra hin gelegen. Diese Höhle wird als natürliches Boden-Denkmal angesehen und gilt als die größte in Deutschland.
Altensteiner Höhle
Die Altensteiner Höhle in Thüringen ist eine durch chemische Verwitterung (Karst) entstandene Sekundärhöhle. Das Rahmengestein bildet ein etwa 255 Millionen Jahre alter Riffkalk des Oberen Perms (Zechstein). Die Höhle ist Fundpunkt eiszeitlicher Fossilien.
Oberfeldhöhle Dienstedt
Die Dienstedter Karsthöhle, auch Oberfeldhöhle Dienstedt genannt, ist eine Karsthöhle am steilen Südhang des Schenkenkopfberges. Der Oberfeld mit 405 m ist der höchste Punkt zwischen Dienstedt und Ellichleben.
Kittelsthaler Tropfsteinhöhle
Die Kittelsthaler Tropfsteinhöhle ist ein aus einem ehemaligen Bergwerk erschlossener Höhlengang im Thüringer Wald, welcher sich im Stadtteil Kittelsthal von Ruhla im Wartburgkreis befindet.
Marienglashöhle
Die Marienglashöhle ist eine Schauhöhle im Thüringer Wald, die zum größten Teil aus künstlich angelegten Hohlräumen besteht, die durch den Gips- und Kupferbergbau entstanden sind.